PurSolid Hartöl Nr. 123

- lösemittelfrei und strapazierfähig
- schmutz- und wasserabweisend
- geeignet für Spielzeug
inkl. MwSt. zzgl. Versand
vorrätig, Lieferzeit ca. 1-4 Werktage
Artikelnummer: AU1233700000
Gewicht: 0,82 KG / Stück
Informationen
Transparentes Hartöl für stark beanspruchte Holz- und Korkoberflächen im Innenbereich. Fußböden, Treppen, Möbel etc. können mit diesem Öl grundiert oder alleinbehandelt werden. Dieses Öl ergibt eine honiggetönte, robuste Oberfläche.
Technische Eigenschaften:
- Geprüft gemäß DIN EN 71 Teil 3 ‚Sicherheit von Spielzeug’
- Verstärkt die Abriebbeständigkeit des Untergrundes
- Verringert die Verschmutzungsanfälligkeit
- Sehr gute Langzeitbeständigkeit
Mit AURO Abtönfarbe für Naturharzöle Nr. 150 wie beispielsweise der Abtönfarbe für Naturharzöle Nr. 150 Englisch-Rotbis max. 10 %. Farben wirken auf verschiedenen Hölzern unterschiedlich - bitte Probeanstriche machen!
Holzöl, Leinöl, Sonnenblumenöl, Rizinenöl, Trockenstoffe (kobaltfrei), Fettsäuren
Grundbehandlung: Das Öl nicht in Materialfugen, Vertiefungen o.ä. laufen lassen, da die Trocknung in diesen Bereichen ggf. erheblich verzögert wird. PurSolid Öl gleichmäßig durch Streichen oder Rollen auftragen. Produkt nicht auf der Oberfläche ausgießen. Bei schlecht saugenden Untergründen kann mit max. 20% Verdünnung Nr. 191 verdünnt werden.
Bei stark saugenden Untergründen (bzw. Stellen) nötigenfalls mehrmals nass in nass nachsättigen (bis zu 2 x). Überstände unbedingt vor dem Antrocknen - spätestens jedoch innerhalb von 30 Minuten - mit einem fusselfreien
Tuch und beigem oder weißem Pad gleichmäßig einreiben, verteilen und vollständig abnehmen. Auf flächigen, planen Untergründen die Überstände zur besseren Entfernung evtl. vorher mit einem (rostfreien) Spachtel oder Rakel zusammenziehen.
Nicht schichtbildend verarbeiten, das Öl muss vollständig in den Untergrund eindringen!
Nachfolgebehandlung (Endbehandlung) bitte erst nach Trocknung, frühestens nach ca. 24 Stunden, ausführen.
Bei Kork kann es zu einem ungleichen Oberflächenbild aufgrund der unregelmäßigen Oberflächenstruktur des Untergrundes kommen.
Endbehandlung: Eine Endbehandlung ist im Fußbodenbereich generell erforderlich. Ebenso bei stark belasteten geölten und/oder gewachsten Oberflächen, sowie stark saugenden Untergründen in anderen Anwendungsbereichen.
Oberflächen ggf. leicht zwischen- bzw. feinschleifen (z.B. bei Möbeln 240er, bei Fußböden Schleifgitter 180er Körnung). Unverdünntes Öl sehr sparsam auftragen (z.B. mit einem Lappen).
Überstände wie oben beschrieben sorgfältig abnehmen.
Ggf. Vorgang nochmals bis zur vollständigen Sättigung des Untergrundes wiederholen.
Abhängig vom Untergrund und der erwarteten Oberflächenbeanspruchung sind alternativ auch Endbehandlungen mit folgenden Produkten möglich:
Hartwachs Nr. 171, Möbelbalsam Nr. 173 oder 2 in 1 Öl-Wachs PurSolid Nr. 128.
Bitte beachten Sie auch immer die ausführlichen Hinweise im Technischen Merkblatt!
Streichen, Rollen oder Spachteln
Bei Erstanstrich: 0,02 l/m² bei schwach saugenden Holzarten (z.B. Eiche, Ahorn, Esche), 0,04 l/m² bei normal saugenden Holzarten (z.B. Buche, Fichte, Kiefer, Lärche, Birke) und OSB- Waren, 0,05 l/m² bei stark saugenden Holzarten (z.B. Erle, Kirsche), furnierten oder wärmebehandelten Hölzern.
0,03 l/m² bei Kork.
Bei Schlussanstrich < 0,01 l/m² bei allen Untergründen.
Verbrauchsmengen sind abhängig von Untergrund, Verarbeitungsart, Oberflächengüte. Genauen Verbrauch durch Probeanstrich ermitteln.
Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch sorgfältig ausstreichen und vor Antrocknung mit Verdünnung Nr. 191 auswaschen. Gründlich mit Wasser unter Zusatz von Pflanzenseife Nr. 411 nachwaschen.
Zubehör
System: | PurSolid |
Resultat: | Wasser- und schmutzabweisend |
Inhaltsstoffe: | vegan, spielzeuggeeignet |
Farbton: | transparent |
Hallo, 1. ich habe eine Küchenarbeitsplatte aus Ahorn, die seit 25 Jahren (unregelmäßig) mit Auro Hartöl behandelt wurde. Jetzt weist die Platte einige Stellen auf, in die das Öl gar nicht mehr in das Holz einzuziehen scheint diese Bereiche des Holzes wirken stumpf und ölabweisend. Welches Öl, vielleicht mit Lösemittel, wäre empfehlenswert? 2. Kann ich zum Auro Hartöl Orangenöl zufügen, wenn ja, in welcher Menge darf das Orangenöl zu dem Ol hinzugefügt werden? (Es geht hierbei nur um den angenehmen Duft) Danke im Voraus und beste Grüße Andreas Burkandt
Gut möglich, dass Fette und nicht trocknende (Speise-)Öle in die strapazierte Öloberfläche eingedrungen sind und jetzt die Aufnahme von Hartöl verhindern. Entweder Sie bauen die Oberfläche gleich neu auf (Abschliff, nicht feiner als Körnung 120, Neubehandlung mit Arbeitsplattenöl 108 oder mit Hartöl) oder Sie versuchen es mit einer Intensivreinigung: Dazu können Sie den Fußbodenreiniger 427 (https://www.auroshop.de/auro-fussboden-reiniger-nr.-427) in höherer Dosierung verwenden, am besten mit einem grünen Reinigungspad einschrubben, dann mit klarem Wasser nachwischen; ggfs. mehrfach anwenden. Auch die Verdünnung 191 (https://www.auroshop.de/auro-verduennung-nr.-191) wirkt tiefenreinigend und entfettend, dabei entsteht aber ein starker Lösemittelgeruch. Anschließend wird dann nachgeölt mit dem Arbeitsplattenöl 108 (https://www.auroshop.de/auro-arbeitsplattenoel-nr.-108?number=AU1083500000) oder auch mit einem der Hartöle.
Die lösemittelfreien Öle lassen sich verdünnen, auch mit Orangenschalenöl, müssen dann aber ggfs. mehrfach aufgetragen werden, bis eine komplette Ölsättigung erreicht ist, weil das Lösemittel ja beim Trocknen verdunstet.
Hallo, Hauptbestandteil ist " Holzöl"- können Sie dies bitte konkretisieren VD, mfG Sabine
Holzöl, auch Tung-Öl genannt, ist ein häufig verwendeter Bestandteil von Hartölen, es wird aus den Samen des in Asien wachsenden Tungbaums gewonnen.
Ist das Öl für eine "gealterte" (d.h. mit Unebenheiten und leichten Rillen) Waschtischplatte geeignet? In Kombination mit dem Hartwachs Nr. 171? Wie können wir die Materialien gut verteilen? Oder sollten wir dann besser das Arbeitsplattenöl nehmen?
Hartöl PurSolid 123 und Arbeitsplattenöl 108 sind gleich gut geeignet, am besten maschinell mit einem Pad gründlich einpolieren und Überstände sehr gründlich mit einem saugfähigen Baumwolltuch abnehmen. Das gilt besonders auch für die manuelle Verarbeitung, das Öl darf nach dem Einarbeiten keine Schicht auf dem Holz bilden, sonst kommt es zu Trocknungsproblemen. Bei tiefen Rillen, evtl. Wurmlöchern etc, ist das lösemittelhaltige Hartöl 126 eine etwas leichtflüssigere Alternative. Ein Finish mit Hartwachs 171 ist für Waschtische empfehlenswert, da es die Oberfläche nochmal wasserabweisender macht. Stehendes Wasser dennoch vermeiden und das Wachsfinish gelegentlich auffrischen.
Ist das Produkt für eine unbehandelte Waschtischplatte aus Bambus geeignet?
Das Produkt ist geeignet, auf Bambus ist allerdings die Eindringtiefe nicht so gut wie auf Holz. Deshalb evtl. etwas häufiger nachölen. Dabei immer Überstände nach 15-20 Minuten gründlich trockenreiben. Nach dem Ölen kann auch mit Hartwachs Nr. 171 zusätzlich hydrophobiert werden. Länger stehendes Wasser sollte aber immer vermieden werden, sonst dringt Wasser auch durch geölt/gewachste Flächen.
Ist das Öl für Schneidebretter aus der Küche geeignet?
Es gibt laut Hersteller für diese Naturöle kein spezielles Zertifikat 'lebensmittelgeeignet' (dafür müssten sie z.B. absolut geruchsneutral sein), es ist aber auf Eignung für Kinderspielzeug geprüft und die Inhaltstoffe sind von Auro vollständig deklariert.
Sind die Ergiebigkeitsangaben für einmaliges ölen oder auch für eine zweite Ölung ausreichend? Gruß A.
Bei 'Verbrauch' wird ja nach Erst- oder Schlussanstrich unterschieden (wie dort zu lesen): Erstanstrich 0,02L/qm, Zweit- bzw. Schlussanstrich: <0,01L/qm.
welche Trockenstoffe sind im Öl enthalten ? (Allergiker )
Nach Auskunft des Herstellers handelt es sich bei den kobaltfreien AURO-Trockenstoffen um Eisen- und Mangantrockner in Verbindung mit Zirkonium.
Enthält es Kobalt?
Nein, die Trockenstoffe sind kobaltfrei!
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "PurSolid Hartöl Nr. 123".