Bienenwachsbalsam Nr. 981

- tastsympatisch
- einfache Anwendung
- strapazierfähig
inkl. MwSt. zzgl. Versand und Zahlung
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Arbeitstage
Artikelnummer: AU9813700000
Gewicht: 0,82 KG / Stück
Dieser flüssige Balsam aus Bienenwachs ist für die Pflege von Holz im Innenbereich gedacht und sorgt für eine honiggetönte Holzoberfläche mit angenehmer Haptik. Für seidenmatte Ergebnisse wird das Holz nach 20 bis 60 Minuten poliert, für seidenglänzende Ergebnisse nach 1 bis 4 Stunden.
Orangenöl, Leinöl, Carnaubawachs, Bienenwachs, Trockenstoffe (kobaltfrei), Quelltone, Lecithin, Alkohol
Erstanstrich bei den Untergrundsarten Holz, Kork und Holzwerkstoffe:
- Reinigen Sie die zu behandelnde Fläche gründlich. Schleifen Sie sie an und wischen Sie den Schleifstaub gründlich ab.
- Grundieren Sie den Untergrund. Verwenden Sie hierzu bei saugfähigen Untergründen den Imprägniergrund Nr. 121, bei stark saugenden Untergründen das Hartöl Nr. 126 und bei schwach saugenden Untergründen das Pursolid Hartöl Nr. 123.
- Tragen Sie den AURO Bienenwachsbalsam Nr. 981 gleichmäßig und dünn auf die Fläche auf. Die Trockenzeit beträgt 24 Stunden. Während der Trockenzeit kann der Bienenwachsbalsam poliert werden
Erstanstrich bei den Untergrundarten Natursteinfliesen, Tonfliesen, Linoleum
- Reinigen Sie den Untergrund mit dem Lack- und Lasurreiniger Nr. 435 oder der Pflanzenseife Nr. 411.
- Grundieren Sie den Untergrund. Verwenden Sie hierzu bei saugfähigen Untergründen den Imprägniergrund Nr. 121, bei stark saugenden Untergründen das Hartöl Nr. 126und bei schwach saugenden Untergründen das Pursolid Hartöl Nr. 123.
- Tragen Sie den AURO Bienenwachsbalsam Nr. 981 gleichmäßig und extrem dünn auf die Fläche auf. Die Trockenzeit beträgt 24 Stunden. Während der Trockenzeit kann der Bienenwachsbalsam poliert werden.
Anstrichaufbau bei Renovierungsanstrichen (lackierte, beschichtete Untergründe)
- Beizen Sie den Untergrund mit der Alkali-Abbeizpaste Nr. 461 bis auf den rohen Untergrund ab.
- Reinigen Sie den Untergrund, schleifen Sie ihn fein ab und entstauben Sie ihn.
- Grundieren Sie den Untergrund. Verwenden Sie hierzu bei saugfähigen Untergründen den Imprägniergrund Nr. 121, bei stark saugenden Untergründen das Hartöl Nr. 126und bei schwach saugenden Untergründen das Pursolid Hartöl Nr. 123.
- Tragen Sie den AURO Bienenwachsbalsam Nr. 981 gleichmäßig und dünn auf die Fläche auf. Die Trockenzeit beträgt 24 Stunden. Während der Trockenzeit kann der Bienenwachsbalsam poliert werden
Gewachste, renovierungsbedürftige Flächen
- Reinigen Sie den Untergrund sorgfältig mit einer handwarmen Lösung des Lack- und Lasurreiniger Nr. 435. Entfernen Sie Flecken mit der Pflanzenseife Nr. 411. Bei stark gerbstoffhaltigen Holzarten sollte das Verdünnung Nr. 191 verwendet werden.
- Tragen Sie den AURO Bienenwachsbalsam Nr. 981 gleichmäßig und dünn auf die Fläche auf. Die Trockenzeit beträgt 24 Stunden. Während der Trockenzeit kann der Bienenwachsbalsam poliert werden
- Auftrag durch Aufreiben mit Ballentuch oder maschinell mit Bohnermaschine (evtl. mit Vorwärmgerät).
- Auftrag durch Streichen, Spritzen oder Rollen.
ca. 0,05 l/m² pro Anstrich
Werkzeuge zum Polieren der Wachsoberfläche: Nichtflusender Lappen (Baumwolle/Leinen), Ballentuch, Polierscheibe oder Polierbürste mit Lammfellhaube.
Streichen sie die Arbeitsgeräte nach der Verwendung aus und reinigen Sie sie möglichst sofort mit dem Verdünnung Nr. 191.
Geruch: | Citrusfrische |
System: | Classic |
Resultat: | Atmungsaktiv |
Inhaltsstoffe: | Spielzeug geeignet |
Eignung: | Für alle Holzarten |
Guten Tag Der Bienenwachs ist nach 24 Stunden trocken. Ab wann kann ich das Möbelstück ins Kinderzimmer stellen? Der Geruch ist doch recht penetrant. Muss man das noch auslüften? Vielen Dank A. Uhlmann
Wenn nicht zu viel aufgetragen wurde, verschwindet der Geruch der flüchtigen Stoffe (Orangenschalenöl) recht schnell. Bienenwachs hat aber auch einen Eigengeruch, der bleibt. Es kommt also darauf an, was Sie genau meinen ...
Frage stellen
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Bienenwachsbalsam Nr. 981".
Einordnung nach CLP-Verordnung
Symbole |
|
||||||||
Signalwort |
Gefahr! |
||||||||
H-Sätze |
H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H302: Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein. H315: Verursacht Hautreizungen. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319: Verursacht schwere Augenreizung. H410: Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |