Weißlack, seidenmatt, Classic Nr. 936

- für Holz und Metall im Innenbereich
- gut für Mensch und Natur
- mit Zitrusduft
inkl. MwSt. zzgl. Versand und Zahlung
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Arbeitstage
Artikelnummer: AU9363700000
Gewicht: 0,82 KG / Stück
Glänzender Weißlack für Holz- und Metallanstriche
Geeignet für Metallanstriche im Innenbereich oder Holzwerkstoffe im Innenbereich. Auch für Spielzeuge geeignet. Geprüft auf Speichel- und Schweißechtheit nach DIN 53160. Gute Witterungsbeständigkeit.
Farbton: Weiß
Wasser, Leinöl*, mineralische Pigmente, Kolophonium Glycerinester mit organ. Säuren*, mineralische Füllstoffe, Raps, Rizinusöl, Tenside, Trockenstoffe (kobaltfrei), Rizinenöl*, Sonnenblumenöl*, *als Aminseife, Cellulose, Fettsäuren
1. Sorgen Sie vor der Anwendung des Produkts dafür, dass der Untergrundeben, fest, chemisch neutral, fettfrei, sauber, trocken und ohne durchschlagende Inhaltsstoffe ist.
2. Erstanstrich auf unbehandeltem Holz
2.1 Bereiten Sie den Untergrund durch Reinigen, Anschleifen und Entstauben auf den Anstrich vor. Anschließend sollte die Fläche mit der Spezialgrundierung Nr. 117 grundiert werden. Grundierung trocknen lassen und die Fläche dann nachschleifen.
2.2 Tragen Sie den AURO Weißlack Nr. 936 gleichmäßig auf die Oberfläche auf. Lassen Sie den Lack trocknen und schleifen Sie die Oberfläche mit einem feinen Schleifpapier (Körnung 220) leicht an. Anschließend eine weitere Lackschicht auftragen und erneut trocknen lassen.
3. Renovierungsanstrich auf lackiertem Holz
3.1 Soll ein schadhafter oder abgewitterter Altanstrich instandgesetzt werden, sollte zunächst der Altanstrich auf Verträglichkeit und Haftung überprüft werden. Stark beschädigte oder vertraute Altanstriche sollten bis auf den tragfähigen Untergrund entfernt werden. Anschließend sollte die Fläche mit der Spezialgrundierung Nr. 117 grundiert werden. Grundierung trocknen lassen und die Fläche dann nachschleifen. Ist der Altanstrich intakt, dann genügt es, die Oberfläche zur reinigen, anzuschleifen und zu entstauben.
3.2 Tragen Sie nun den Weißlack in einer dünnen Schicht auf das Holz auf. Lassen Sie ihn trocknen und schleifen Sie dann die Oberfläche mit Schleifpapier der Körnung 220 leicht an. Anschließend eine zweite Lackschicht auftragen und den Lack erneut trocknen lassen.
4. Untergrundart: Rohe Eisenteile
4.1 Entrosten Sie den Untergrund durch Schleifen mit Sandpapier der Körnung 60 - 120 oder durch Bürsten mit einer Drahtbürste. Reinigen Sie dann den Untergrund gründlich und entfernen Sie den durch das Schleifen bzw. Bürsten entstandenen Staub.
4.2 Tragen Sie gleichmäßig den Rostschutzgrund Nr. 234 auf den Untergrund auf und lassen Sie ihn gut trocknen. Schleifen Sie den Untergrund anschließend leicht an. Verwenden Sie hierzu feines Schleifpapier der Körnung 220 oder ein Schleifpad. Den Staub dann entfernen.
4.3 Tragen Sie nun den AURO Weißlack Nr. 936 in einer dünnen Schicht auf. Lassen Sie ihn trocknen und schleifen Sie dann die Oberfläche mit Schleifpapier der Körnung 220 leicht an. Anschließend eine zweite Lackschicht auftragen und den Lack erneut trocknen lassen.
5. Untergrundart: Werksseitig grundierte Eisenteile
5.1 Bereiten Sie zunächst den Untergrund auf den Lackanstrich vor. Reinigen Sie ihn hierzu gründlich und schleifen Sie ihn mit Schleifpapier der Körnung 180 leicht an. Anschließend entstauben. Eine Haftungs- und Anstrichprobe ist zu empfehlen.
5.2 Tragen Sie nun den Weißlack in einer dünnen Schicht auf das Eisenteil auf. Lassen Sie den Lack gut trocknen und schleifen Sie dann die Oberfläche mit Schleifpapier der Körnung 220 leicht an. Anschließend eine zweite Lackschicht auftragen und den Lack erneut trocknen lassen.
Hinweis: Die lackierte Oberfläche kann mit lauwarmem Wasser oder mit dem Lack- und Lasurreiniger Nr. 435 gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung keine Laugen oder stark scheuernde Reinigungsmittel.
Streichen, Rollen (Kunst-und Mischfaserborsten, feinporige Schaumstoffwalzen, kurzflorige Lackwalze).
0,08 Liter / m2 pro Anstrich, wenn der Untergrund glatt und gleichmäßig saugend ist. Die Verbrauchsmenge kann variieren und ist vom Untergrund, der Oberflächengüte und der Verarbeitungsart abhängig. Der genaue Verbrauch lässt sich durch einen Probeanstrich ermitteln.
Die Werikzeuge können mit Wasser und der Pflanzenseife Nr. 411, ggf. auch mit der Verdünnung Nr. 191 werden.
System: | Classic |
Inhaltsstoffe: | Spielzeug geeignet |
Eignung: | Für Innen, Für Metall, Für alle Holzarten |
Farbton: | weiß |
Frage stellen
Stellen Sie Ihre Frage zum Produkt "Weißlack, seidenmatt, Classic Nr. 936".
Einordnung nach CLP-Verordnung
Symbole |
|
||||||
Signalwort |
Achtung! |
||||||
H-Sätze |
H226: Flüssigkeit und Dampf entzündbar. H317: Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H411: Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |